Wissenswertes von A-Z

Australien ist ein echtes Traumziel und für viele Weltenbummler das Sehnsuchtsland schlechthin.


Alles, was du für eine unvergessliche Reise wissen musst, findest du hier.

"G´day mates and a warm welcome to Australia!"


in Down Under erwarten dich endlose Weiten, spektakuläre Natur und eine einzigartige Tierwelt. Vom Land der Beuteltiere über schneebedeckte Berge, trockene Flussläufe, rote Wüstenlandschaften und üppige Regenwälder bis hin zum größten Korallenriff der Welt – die Vielfalt ist atemberaubend.


Aber auch kulturell hat Australien einiges zu bieten: lebendige Metropolen, charmante Kleinstädte und eine jahrtausendealte Kultur der Aboriginals. Achtung: Nirgendwo sonst gibt es so viele giftige Tiere – ein Abenteuer mit Respekt für die Natur!

Damit dein Trip entspannt und sorgenfrei bleibt, habe ich alle wichtigen Infos für dich zusammengestellt – von Einreisebestimmungen über Reisezeiten bis hin zu Tipps für Roadtrips, Sicherheit, Geld, Strom und Verkehr.


Also: Wohnmobil buchen, anschnallen und auf zu grenzenlosen Abenteuern auf dem fünften Kontinent!

  • Aboriginals

    Die Aboriginals – Australiens älteste Kultur


    Australien ist nicht nur für seine einzigartige Natur bekannt, sondern auch für seine faszinierende Kultur der Aboriginals, die älteste kontinuierliche Kultur der Welt. Archäologische Funde belegen, dass die Aboriginals seit mindestens 65.000 Jahren auf dem Kontinent leben. Sie haben eine tief verwurzelte Verbindung zu Land, Wasser und Natur, die bis heute ihre Lebensweise, Kunst und Spiritualität prägt.


    Verbindung zu Land und Spiritualität


    Für die Aboriginals ist das Land weit mehr als nur Lebensraum – es ist heilig. Die Geschichten, Gesänge und Zeremonien der „Dreamtime“ oder „Traumzeit“ erzählen die Entstehung der Welt, die Schöpfung von Landschaften, Tieren und Menschen. Diese mündlichen Überlieferungen sind zentral für ihr Verständnis von Gemeinschaft, Natur und Spiritualität.


    Sprache und Vielfalt


    Australien war ursprünglich von hunderten verschiedenen Aboriginal-Sprachen geprägt. Heute sind viele dieser Sprachen leider vom Aussterben bedroht, doch in manchen Regionen werden sie noch aktiv gelehrt und gesprochen. Die Aboriginal-Kulturen sind regional sehr unterschiedlich, mit eigenen Bräuchen, Kunstformen und Geschichten.


    Kunst und Kultur


    Aboriginal-Kunst ist weltweit bekannt für ihre symbolische Ausdruckskraft. Sie zeigt sich in Malereien auf Felsen, Leinwand oder Holz, in Sandbildern und traditionellen Körben. Muster und Farben haben oft spirituelle Bedeutung und erzählen Geschichten der Traumzeit. Auch Musik, Tänze und Rituale sind zentrale Elemente der Kultur.


    Moderne Aboriginal-Community


    Heute leben Aboriginals sowohl in städtischen Zentren als auch in ländlichen Regionen. Viele engagieren sich für den Erhalt ihrer Kultur, Rechte und Sprache. Besucher Australiens haben die Möglichkeit, in speziellen Kulturzentren oder bei geführten Touren mehr über die Aboriginal-Kultur zu erfahren – ein unvergessliches Erlebnis, das Geschichte, Kunst und Spiritualität vereint.


    Tipps für Reisende


    • Respektiere heilige Stätten und Fotografier-Regeln. Viele Orte dürfen nur mit Erlaubnis betreten oder fotografiert werden.
    • Nimm dir Zeit, Aboriginal-Kunst und Geschichten zu verstehen – jede Region hat eigene Traditionen.
    • Besuche authentische Kulturzentren oder geführte Touren, um Einblicke aus erster Hand zu erhalten.

    Die Begegnung mit der Aboriginal-Kultur bietet die Möglichkeit, Australien aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen – jenseits der Städte, Strände und Naturwunder.

  • Anreise

    Die Anreise nach Australien erfolgt in der Regel über einen der sieben internationalen Flughäfen: Adelaide, Brisbane, Cairns, Darwin, Melbourne, Perth oder Sydney. Je nach Airline wird allerdings nicht jeder Flughafen angeflogen ( Quelle: infrastructure.gov.au)


    Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, nach Australien zu fliegen:

    über Asien oder über Nordamerika. Auch eine Kombination aus beiden Routen ist möglich – dafür benötigst du ein sogenanntes „Round-the-World-Ticket“ (dazu später mehr).


    Bitte achte darauf, dass du und alle Kinder einen maschinenlesbaren Reisepass besitzen. Mehr dazu findest du unter Einreisebestimmungen.


    Anreise über Asien

    Je nach Zielflughafen dauert die Reise etwa 18 bis 22 Stunden. Ich empfehle Stopover in Städten wie Dubai, Abu Dhabi, Doha, Bangkok, Singapur, Hongkong, Kuala Lumpur, Seoul oder Taipeh, da viele Fluggesellschaften dabei günstige Übernachtungen anbieten. So kommst du etwas ausgeruhter am Zielort an und hast gleichzeitig die Möglichkeit zum Sightseeing.


    Wichtig: Achte unbedingt auf die Visa-Bestimmungen der jeweiligen Länder!


    Wenn du Australien bereist, sind Gabelflüge sehr praktisch: Du kannst zum Beispiel nach Adelaide fliegen und von Sydney zurück nach Hause. So sparst du dir lange Inlandsflüge innerhalb Australiens.


    Anreise über Nordamerika

    Diese Route dauert in der Regel länger, bietet aber spannende Stopover-Möglichkeiten, zum Beispiel in Los Angeles, Vancouver oder auf den Südsee-Inseln Fidschi, Tonga, Samoa, Tahiti oder den Cook Islands.


    Wichtig: In den USA musst du bei einem Flugwechsel sehr viel Zeit einplanen. Die Sicherheitskontrollen können mehrere Stunden dauern, und die Behörden berücksichtigen normalerweise keine Anschlussflüge.


    Wichtig: Auch Kinder benötigen einen maschinenlesbaren Reisepass, ein Kinderausweis ist nicht mehr gültig.


    Round-the-World-Ticket


    Mit einem Round-the-World-Ticket kannst du Hin- und Rückflug über verschiedene Kontinente kombinieren – zum Beispiel Hinflug über Asien, Rückflug über Nordamerika. Das Ticket ist ein Jahr gültig, die Anzahl der Stopps ist jedoch begrenzt.

  • Auto fahren

    A – Alkohol am Steuer

    In ganz Australien gilt eine Promillegrenze von 0,5 %. Überschreitungen führen zu hohen Bußgeldern und Fahrverboten. Fahr defensiv und beachte die Regeln – auch kleine Überschreitungen können teuer werden.


    B – Blitzer

    In Australien wird streng geblitzt, sowohl in Städten als auch im Outback. Neben klassischen stationären und mobilen Kameras kommen teilweise Drohnen zum Einsatz, die Verstöße erfassen. Halte dich unbedingt an die Tempolimits, denn Bußgelder können sehr hoch sein.


    F – Fahren im Outback

    • Vermeide Fahrten in der Dämmerung und nachts, da Tiere auf der Straße eine große Gefahr darstellen.
    • Bei einem Unfall: Ruhe bewahren, Notruf wählen, am Fahrzeug bleiben.
    • Nimm immer genügend Wasser und Treibstoff mit – die Entfernungen zwischen Tankstellen sind oft größer als gedacht.
    • Beachte Straßenschilder wie „no fuel for the next 300 km“ oder „four wheel drive needed“ – sie können lebensrettend sein.
    • Der Benzinverbrauch von Campern ist oft höher als bei normalen PKWs.

    I – Internationaler Führerschein

    Vergiss nicht, einen internationalen Führerschein mitzunehmen. Mehr Infos dazu findest du in der Rubrik Visum & Führerschein.


    L – Linksverkehr

    Das Gewöhnungsbedürftigste ist der Linksverkehr.

    Als Fußgänger schaust du zuerst nach links.

    Im Auto sitzt das Lenkrad rechts, Blinker und Scheibenwischer sind vertauscht. Anfangs kann es passieren, dass du den Scheibenwischer betätigst, wenn du blinken willst – keine Sorge, daran gewöhnst du dich schnell.


    M – Mautstraßen

    In Queensland, Victoria und New South Wales (vor allem in Brisbane, Melbourne und Sydney) gibt es Mautstraßen:


    • Große hellblaue Schilder mit gelber Schrift zeigen kommende Toll Roads an.
    • Die meisten Mautstellen sind elektronisch, du zahlst nur das, was du tatsächlich gefahren bist.
    • Eine zentrale Registrierung gibt es nicht; du musst dich in jedem Bundesstaat separat anmelden und zwischen mehreren Anbietern wählen.

    R – Roadtrains

    Die riesigen Trucks können bis zu 50 Meter lang sein. Ein Überholvorgang dauert entsprechend lange – sei konzentriert und prüfe sorgfältig, ob kein Gegenverkehr kommt.


    S – Straßennetz und Verkehrsregeln

    Australien hat ein gut ausgebautes Straßennetz, auch wenn viele Pisten noch unbefestigt sind. Regeln wie rote Ampeln, Vorfahrt, Kreisverkehr, Blinker und Freeways/Motorways ähneln unseren. Gefahren wird links, überholt rechts.


    T – Trampen

    Trampen ist offiziell verboten, wird aber gelegentlich gesehen. Ich empfehle, keine unbekannten Reisenden mitzunehmen.


    T - Tempolimits

    Die Geschwindigkeit variiert je nach Bundesstaat:


    • Innerorts: 50–60 km/h
    • Wohngebiete: 30–40 km/h
    • Außerorts: 100–110 km/h
  • Barrierefreiheit

    Mit einem Handicap nach Australien zu reisen, klingt für viele zunächst nach einer großen Herausforderung.


    Aber keine Sorge: Der Umgang mit Menschen mit Handicap ist in Australien ausgesprochen offen und angenehm. Die meisten Aussies begegnen dir ohne Berührungsängste, sodass du die Schönheiten des Landes mit vergleichsweise geringen Schwierigkeiten genießen kannst.


    Besonders in den Großstädten ist Barrierefreiheit kein Problem:


    • Alle Züge und die meisten Busse und Straßenbahnen sind für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte zugänglich.
    • Gehwege sind breit gebaut und Ampeln mit akustischen Signalen ausgestattet.
    • Außerhalb der Städte wird es etwas unkomfortabler, aber auch hier helfen die Fahrpläne, um barrierefreie Stationen und Züge zu finden.

    Wenn du lieber nicht auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sein möchtest, kannst du bei vielen Autovermietern Fahrzeuge mit Handpedalen oder speziell angepasste Autos mieten.


    Auch die meisten Sehenswürdigkeiten sind barrierefrei erreichbar:


    • Im Red Centre, zum Beispiel am Ayers Rock, den Olgas oder Kings Canyon, gibt es Rundwege, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet sind.
    • Das Beachlife ist ebenfalls kein Problem: Viele Strände sind barrierefrei zugänglich. 
    • Eine Übersicht findest du hier

    .


    Für weitere Informationen empfehle ich folgende Websites:


    • Can Go Everywhere – Accessible Travel for Everyone, Everywhere
    • PWDA – People with Disability Australia
  • Einkaufen

    Einkaufen in Australien ist ein zentrales Thema, wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs bist. Im Gegensatz zu zuhause kannst du nicht einfach auf Vorrat kaufen – der Platz und die Kühlmöglichkeiten sind begrenzt. Aber keine Sorge, es gibt zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, die dir das Leben erleichtern.


    Supermärkte & Discounter

    Australien verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Supermärkten und Discountern. Hier sind einige der wichtigsten Ketten:


    • Woolworths – Die größte Supermarktkette des Landes mit einer breiten Produktpalette und zahlreichen Filialen.
    • Coles – Ähnlich groß wie Woolworths, bietet jedoch teilweise höhere Preise.
    • Aldi – Bietet konkurrenzfähige Preise und hat seine Marktanteile in Australien erheblich gesteigert. Im Jahr 2024 erzielte Aldi einen Umsatz von 12,5 Milliarden AUD und ist damit der größte Discounter Australiens. 
    • theaustralian.com.au
    • IGA (Independent Grocers of Australia) – Ein Zusammenschluss unabhängiger Supermärkte, der in vielen Regionen präsent ist. Allerdings können die Preise hier höher sein.
    • FoodWorks – Ähnlich wie IGA, mit einer Mischung aus unabhängigen und regionalen Supermärkten.
    • Bi-Lo – Ehemals eine eigenständige Kette, wurde jedoch größtenteils in Coles integriert.

    Non-Food-Discounter

    Für Non-Food-Artikel wie Haushaltswaren, Kleidung oder Elektronik kannst du folgende Ketten besuchen:


    • Kmart – Bietet eine breite Palette an Produkten zu günstigen Preisen.
    • Target – Ähnlich wie Kmart, mit einem Fokus auf Mode und Haushaltswaren.
    • Big W – Teil der Woolworths-Gruppe, bietet eine ähnliche Produktpalette wie Kmart und Target.

    Öffnungszeiten

    Viele Supermärkte haben in Großstädten lange Öffnungszeiten, oft bis spät in die Nacht. In ländlichen Gebieten können die Öffnungszeiten variieren, daher empfiehlt es sich, die lokalen Zeiten zu überprüfen.




    Barrierefreies Einkaufen

    Auch mit Handicap kannst du Australien problemlos bereisen:


    • Großstädte: Die meisten Supermärkte und Geschäfte sind barrierefrei zugänglich.
    • Landgebiete: In ländlichen Regionen kann die Barrierefreiheit variieren. Es empfiehlt sich, vorab Informationen einzuholen.
    • 7-Eleven: Diese Kette ist in vielen Städten vertreten und bietet oft 24-Stunden-Service. Die Öffnungszeiten können jedoch je nach Standort variieren. 
    • 7Eleven Site

    Tipps für Camper


    • Einkaufslisten: Erstelle vorab eine Liste, um gezielt einkaufen zu können.
    • Kühlmöglichkeiten: Nutze Kühlboxen oder -taschen, um verderbliche Waren frisch zu halten.
    • Lokale Märkte: In vielen Städten gibt es Wochenmärkte, auf denen frische Produkte angeboten werden.
    • Online-Informationen: Nutze Apps oder Websites, um Öffnungszeiten und Standorte von Supermärkten in deiner Nähe zu finden.
  • Einreise für deutsche Staatsangehörige

    Für die Einreise nach Australien benötigst du als deutscher Staatsangehöriger ein gültiges Reisedokument und ein Visum. Die Beantragung des Visums muss vor Reiseantritt erfolgen; eine Einreise ohne gültiges Visum oder elektronische Reisegenehmigung (eTA) ist nicht möglich.


    Erforderliche Reisedokumente


    Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:


    • Reisepass: ja
    • Vorläufiger Reisepass: ja
    • Personalausweis: nein
    • Vorläufiger Personalausweis: nein
    • Kinderreisepass: ja

    Wichtig: Dein Reisedokument muss für die gesamte Dauer deines Aufenthalts gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land oder Nordamerika ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von 6 Monaten vorgeschrieben.


    Hinweis für Kinder: Der Kinderreisepass ist für Kinder bis 12 Jahre gültig und kann für die Einreise nach Australien genutzt werden. Nach Ablauf oder ab dem 12. Lebensjahr ist ein regulärer maschinenlesbarer Reisepass erforderlich.


    Visum & eTA


    Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Australien ein Visum oder eine elektronische Reisegenehmigung (eTA). Die Beantragung muss vor Reiseantritt erfolgen.


    eVisitor (Subclass 651)


    • Kosten: kostenlos
    • Gültigkeit: 12 Monate
    • Aufenthaltsdauer: bis zu 3 Monate pro Aufenthalt
    • Beantragung: online über die offizielle Website der australischen Regierung
    • Die Genehmigung wird elektronisch gespeichert und ist mit deinem Reisepass verknüpft.

    Electronic Travel Authority (ETA, Subclass 601)


    • Kosten: 20 AUD plus mögliche Servicegebühren
    • Gültigkeit: 12 Monate
    • Aufenthaltsdauer: bis zu 3 Monate pro Aufenthalt
    • Beantragung: über Reisebüros oder Fluggesellschaften
    • Die Genehmigung wird elektronisch gespeichert und ist mit deinem Reisepass verknüpft.

    Hinweis: Das eVisitor-Visum ist für Touristen und Geschäftsreisende aus Deutschland und anderen EU-Staaten vorgesehen. Die ETA kann ebenfalls beantragt werden und entspricht inhaltlich der eVisitor-Genehmigung.


    Transitvisum


    Für einen Transitaufenthalt am Flughafen von mehr als acht Stunden benötigst du ein Transitvisum. Bei einem Aufenthalt von bis zu acht Stunden im Transitbereich mit gebuchtem Weiterflug ist kein Visum erforderlich.


    Working Holiday-Visum (Subclass 417)


    Für junge Reisende aus Deutschland gibt es die Möglichkeit eines Working Holiday-Visums, mit dem du Urlaub machen, Land und Leute kennenlernen und nebenbei arbeiten kannst. Du hast die gleichen Rechte wie andere Arbeitnehmer, einschließlich Mindestlohnanspruch.

  • Feiertage

    Gesetzliche Feiertage in Australien


    In Australien gibt es eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen, an denen Banken, Büros und viele Geschäfte geschlossen sind. Plane Flüge, Touren und Unterkünfte daher rechtzeitig.


    Landesweite Feiertage


    • Neujahrstag
    • Australia Day
    • Karfreitag
    • Ostermontag
    • Anzac Day
    • Erster und zweiter Weihnachtsfeiertag

    Regionale Feiertage nach Bundesstaat/Territorium


    Australian Capital Territory: Canberra Day, Reconciliation Day, King’s Birthday, Labour Day, zusätzlicher Feiertag für den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag


    New South Wales: King’s Birthday, Labour Day, zusätzlicher Feiertag für den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag


    Northern Territory: May Day, King’s Birthday, regionale Show Days, Picnic Day, zusätzlicher Feiertag für den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag


    Queensland: Labour Day, Royal Queensland Show (nur Brisbane), King’s Birthday (erster Montag im Oktober), zusätzlicher Feiertag für den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag


    Südaustralien: Adelaide Cup Day (regional), King’s Birthday, Labour Day, Heiligabend (nicht ganztägig), zusätzlicher Feiertag für den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag


    Tasmanien: Royal Hobart Regatta (regional), Eight Hours Day, Osterdienstag (regional), AGFEST (Circular Head), Royal Hobart Show (nur Hobart), Recreation Day, zusätzlicher Feiertag für den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag


    Victoria: Labour Day, King’s Birthday, Melbourne Cup Day, zusätzlicher Feiertag für den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag


    Westaustralien: Labour Day, Western Australia Day, King’s Birthday (variierendes Datum), zusätzlicher Feiertag für den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag


    Hinweis: Der King’s Birthday wird in den Bundesstaaten an unterschiedlichen Tagen gefeiert. Prüfe vor deiner Reise die genauen Termine, da dies Öffnungszeiten und Verfügbarkeit von Dienstleistungen beeinflussen kann.

  • Flora & Fauna

    Flora und Fauna Australiens


    Seit über 200 Millionen Jahren ist Australien vom einstigen Superkontinent Gondwana getrennt. Erstaunlich ist, dass die einstige Landverbindung der Kontinente noch heute in Flora und Fauna erkennbar ist: Beuteltiere, Laufvögel und Palmfarne kommen sowohl in Südamerika als auch in Australien vor.


    Im Laufe der Jahrmillionen hat sich auf dem fünften Kontinent eine faszinierende und einzigartige Pflanzen- und Tierwelt entwickelt. Hier erhältst du einen kleinen Überblick über die Flora und Fauna Australiens.


    Flora


    In Australien sind mehr als 22.000 Pflanzenarten heimisch. Besonders auffällig sind die Eukalyptusbäume mit rund 700 Arten und die Akazienbäume mit etwa 850 Arten.


    Man kann Australien in drei Vegetationszonen unterteilen:


    Tropische Zone

    Diese Zone erstreckt sich von der Nordküste bis zur Mitte der Ostküste. Hier findest du dichte Wälder mit Flaschenbäumen, Birken, Eschen, zahlreiche Farne und Palmen sowie tropische Regenwälder und Mangrovenwälder im Norden.


    Gemäßigte Zone

    Sie umfasst die südöstliche Küste, die Ostküste und Tasmanien. Hier wachsen unterschiedlichste Buscharten, Kiefern und Sandheide. Riesige Eukalyptus- und Savannenwälder prägen die Landschaft.


    Trockenzone

    Sie liegt im Zentrum und Westen des Kontinents. Dominant sind Akazien und Gräser. Auch Eukalyptusarten wie Jarra und Karri sind weit verbreitet.


    Ein besonderes Highlight sind die Wildblütenteppiche in Western Australia, die von August bis Oktober blühen und weite Landstriche in leuchtende Farben tauchen.


    Fauna


    Australiens Tierwelt ist einzigartig und hochgradig endemisch. Zu den Arten zählen unter anderem:


    • ca. 380 Säugetiere
    • ca. 830 Vogelarten
    • ca. 140 Schlangenarten
    • ca. 1.500 Spinnenarten, davon nur 30 giftig
    • ca. 390 Echsenarten
    • ca. 4.000 Fischarten
    • ca. 50 Meeressäuger
    • 2 Krokodilarten

    Von diesen Arten sind 83 % der Säugetiere, 89 % der Reptilien, 90 % der Süßwasserfische und Insekten sowie 93 % der Amphibien endemisch – sie kommen ausschließlich in Australien vor.

  • Geschichte

    Chronik Australiens


    Frühgeschichte und Ureinwohner


    ca. 50.000–60.000 v. Chr.: Zuwanderung der australischen Ureinwohner über Landbrücken aus Südostasien.


    ca. 30.000 v. Chr.: Erste Siedlungen und Gräber der Urbevölkerung.


    ca. 12.000 v. Chr.: Tasmanien trennt sich vom Festland.


    Europäische Entdeckungen


    1606: Willem Jansz aus den Niederlanden geht als erster Europäer an Land.


    1616: Dirk Hartog landet an der Westküste.


    1642: Abel Tasman entdeckt die Südspitze Tasmaniens und die Südinsel Neuseelands.


    1688: William Dampier erkundet die Nordwestküste.


    1770: James Cook landet in Botany Bay und beansprucht Australien für England.


    Kolonialzeit


    1788: Ankunft der „First Fleet“ unter Kapitän Arthur Phillip in Port Jackson; Gründung der ersten europäischen Siedlung.


    1789: Pocken dezimieren die Aboriginal-Bevölkerung entlang der Küste.


    1798–1801: Bass und Flinders erkunden die Küsten Tasmaniens und Australiens; Flinders bestätigt, dass Australien ein Inselkontinent ist.


    1804: Gründung der Kolonie Tasmania.


    1813: Blaxland, Wentworth und Lawson entdecken einen Weg über die Blue Mountains.


    1820–1850: Ausbau der Kolonien, Beginn der „Squatter Period“; Konflikte mit Aboriginals führen zu den „Black Wars“.


    1829: Gründung der Kolonie Westaustralien.


    1834: South Australia wird vierte Kolonie, Adelaide Hauptstadt.


    1851–1860: Goldfunde lösen Einwanderungsboom aus; Eureka-Stockade in Ballarat als einziger bewaffneter Aufstand der australischen Geschichte.


    Aufbau der Infrastruktur


    1862: John McDouall Stuart durchquert Australien von Süden nach Norden.


    1872: Fertigstellung der Overland Telegraph Line von Adelaide nach Darwin.


    1878: Bauarbeiten für die Bahnstrecke des „Ghan“.


    Aboriginals und Landrechte


    1876: „Aboriginal Land Rights Act“ regelt erste Rückgaben von Land an die Urbevölkerung.


    1876–1930: Aboriginals werden systematisch enteignet und diskriminiert; „Stolen Generations“ werden verschleppt.


    1960: Aboriginals erhalten Bürgerrechte (z. B. Wahlrecht).


    1967: Referendum hebt diskriminierende Gesetze auf.


    1992: Mabo-Urteil anerkennt Landrechte der Aboriginals.


    1993: Native Title Act legt Verfahren zur Rückgabe von Land fest.


    20. Jahrhundert


    1901: Gründung des Commonwealth of Australia; Unabhängigkeit von Großbritannien, britische Krone bleibt Staatsoberhaupt.


    1914–1918: ANZAC im Ersten Weltkrieg; Gallipoli-Schlacht wird nationaler Gedenktag (ANZAC-Day).


    1928: Gründung des Royal Flying Doctor Service.


    1932: Einweihung der Sydney Harbour Bridge.


    1939–1945: Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, Bombardierung von Darwin 1942.


    1950–1960er: Atomtests in Südaustralien; Aboriginals erhalten langsam mehr Rechte.


    1956: Olympische Spiele in Melbourne.


    1970er: Rückgabe von Uluru und Kata Tjuta an die Anangu; zunehmende Anerkennung der Aboriginal-Kultur.


    Moderne Geschichte (2000–2025)


    2000: Olympische Sommerspiele in Sydney, Cathy Freeman entzündet die Flamme als Symbol der Versöhnung.


    2007: Premier Kevin Rudd entschuldigt sich offiziell bei den „Stolen Generations“.


    2010: Julia Gillard wird erste Premierministerin Australiens.


    2013: Tony Abbott wird Premierminister; strenge Maßnahmen gegen illegale Einwanderung.


    2015–2020: Rekordhitze, verheerende Buschfeuer, zunehmender Fokus auf Klimapolitik.


    2017: Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe.


    2020–2022: COVID-19-Pandemie; Lockdowns und Grenzschließungen, Wiederaufnahme des Tourismus.


    2023: Anthony Albanese Premierminister; Schwerpunkt auf Klimapolitik, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaft.


    2024: Stärkung der Rechte der Aboriginals, weitere Klimainitiativen.


    2025: Extreme Wetterereignisse, u. a. Zyklon Alfred; Ausbau erneuerbarer Energien, Gesetzgebung für Kinderschutz in sozialen Medien.

  • Gesundheit

    Gesundheit und Sicherheit in Australien

    Notfälle


    Die Telefonnummer für Rettungsdienste in Australien lautet 000. Über diesen Notruf wirst du mit der Polizei, dem Rettungsdienst oder der Feuerwehr verbunden. Rufe 000 ausschließlich bei einem akuten Notfall an.


    Das öffentliche Gesundheitssystem Medicare und die australischen Krankenhäuser bieten moderne medizinische Einrichtungen und hohe Pflegestandards. Dennoch ist es unbedingt empfehlenswert, vor deiner Abreise eine umfassende Reiseversicherung abzuschließen, die deinen Aufenthalt in Australien abdeckt.


    Impfungen


    Für Australien sind keine Impfungen gesetzlich vorgeschrieben. Das Tropeninstitut empfiehlt jedoch folgende Impfungen:


    Für alle Reisenden:


    • Tetanus
    • Diphtherie

    Für Reisende mit besonderen Risiken:


    • Hepatitis B (bei engen sozialen Kontakten oder Langzeitaufenthalten)
    • Hepatitis A (bei mangelhaften hygienischen Bedingungen)
    • Masern (für alle Kinder)
    • Weitere mögliche Risiken ohne Impfmöglichkeit:
    • Darminfektionen
    • Denguefieber (vor allem im Norden)
    • Borreliose
    • Ross-River-Fieber, Melioidose (Northern Territory)

    Hinweis: Australien gilt nicht als Malaria-Gebiet.


    Sonnenschutz


    Die UV-Strahlung in Australien ist extrem hoch. Bereits 15 Minuten Sonneneinstrahlung, selbst an bewölkten Tagen, können zu Sonnenbrand führen. Schütze dich und eventuell mitreisende Kinder gut:


    • Verwende Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30–50)
    • Bedecke deine Haut so gut wie möglich
    • Trage Kopfbedeckung und Sonnenbrille
    • Halte dich möglichst im Schatten auf, besonders zwischen 11:00 und 15:00 Uhr

    Kinderhaut ist besonders empfindlich. Studien zeigen, dass das Hautkrebsrisiko deutlich steigt, wenn die Haut im Kindes- und Jugendalter durch Sonnenbrände geschädigt wurde.


    Reiseapotheke


    Für kleinere Beschwerden oder Verletzungen solltest du eine gut ausgestattete Reiseapotheke dabeihaben. Empfehlenswert sind:


    • Insektenschutzmittel
    • Medikamente gegen Fieber, Schmerzen und Durchfall
    • Desinfektionsmittel
    • Pflaster und Verbandsmaterial
    • Sonnenschutzmittel

    Weitere Medikamente können sinnvoll sein – sprich hierzu am besten mit einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder deinem Apotheker.


    Medikamente


    Verschreibungspflichtige Medikamente zum persönlichen Gebrauch müssen bei der Einreise deklariert werden. Es ist empfehlenswert, ein Rezept oder ein ärztliches Schreiben mitzuführen, das Gesundheitszustand und Medikamente beschreibt.


    Nicht verschreibungspflichtige Medikamente für den persönlichen Gebrauch müssen nicht deklariert werden und sind in gut sortierten Supermärkten erhältlich.


    Falls du während des Aufenthalts verschreibungspflichtige Medikamente benötigst, kann ein australischer Arzt ein Rezept ausstellen.


    Royal Flying Doctor Service


    Der Royal Flying Doctor Service, gegründet 1928, ist einzigartig in Australien. Mit speziell ausgestatteten Flugzeugen und medizinischem Personal sorgt er dafür, dass Menschen auch in abgelegenen Regionen des Landes medizinisch versorgt werden.

  • Klima

    Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung Australiens herrschen auf dem Kontinent sehr unterschiedliche Klimazonen. Der Norden ist tropisch, gefolgt von einem subtropischen Gebiet, während der Süden ein gemäßigtes Klima aufweist.


    Das kurzfristige Wetter wird vor allem von drei Phänomenen beeinflusst: dem tropischen Tiefdruckgürtel, der Passatwindzone und den subpolaren Westwinden.


    Auf Jahresbasis prägen insbesondere die östlichen Bundesstaaten die beiden Klimaphänomene El Niño und La Niña:


    El Niño geht meist mit Dürren einher, besonders im Winter und Frühjahr.


    La Niña bringt hingegen Starkregen und Überflutungen in den Osten des Landes.


    Klimawandel:

    Australien ist besonders empfindlich gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels. Dazu gehören zunehmende Hitzewellen, längere Dürren, häufiger auftretende Überschwemmungen und stärkere Buschfeuer. Diese Veränderungen wirken sich nicht nur auf Mensch und Infrastruktur aus, sondern auch auf die einzigartige Flora und Fauna des Kontinents. Reisende sollten sich auf extreme Wetterereignisse vorbereiten und aktuelle Wetterwarnungen beachten.

  • Kulinarik

    Die australische Küche ist so vielfältig wie der Kontinent selbst. Sie hat sich längst von den traditionellen Gerichten wie Fish 'n' Chips oder Meat Pies emanzipiert und präsentiert sich heute als spannende Mischung aus kontinentalen, asiatischen und indigenen Einflüssen. Die moderne australische Küche vereint europäische Techniken mit asiatischen Aromen und einheimischen Zutaten, was zu einer einzigartigen kulinarischen Landschaft führt. 



    Frische Zutaten aus Küste und Outback


    Küste: An der Küste sind Austern, Langusten und Barramundi besonders beliebt. Diese werden auf vielfältige Weise zubereitet und sind oft fangfrisch erhältlich.


    Landesinneres: Im Outback dominieren Rind- und Lammfleisch die Speisekarten. Für Abenteuerlustige gibt es exotischere Optionen wie Känguru-, Emu- oder Krokodilfleisch. Ein Glas australischen Wein rundet das Mahl ab.


    Restauranttipps und Sparmöglichkeiten


    Restaurantbesuche in Australien können teurer sein als in Deutschland. Eine kostengünstige Alternative bieten BYO-Restaurants (Bring Your Own), in denen Gäste ihre eigenen Getränke mitbringen und lediglich ein kleines Korkgeld zahlen. Restaurantempfehlungen findest du in Tageszeitungen, Touristenbroschüren oder auf der Website bestrestaurants.com.au



    Die australische BBQ-Kultur


    Das Barbecue (kurz: "Barbie") ist ein zentrales Element der australischen Esskultur. Ob im privaten Garten, auf Campingplätzen oder in öffentlichen Parks – überall finden sich fest installierte Gas- oder Elektrogrills, die für kleines Geld genutzt werden können. Typische Beilagen sind Salate, Brot und ein erfrischendes Bier.


    Bush Tucker – Traditionelle Küche der Aborigines


    "Bush Tucker" bezeichnet die traditionelle Küche der Aborigines, die ausschließlich einheimische Pflanzen und Tiere nutzt. Dazu gehören unter anderem Insekten, Kräuter, Pilze, Tiere, Vögel, Reptilien, Wurzeln, Nüsse, Blüten und Samen. Heute werden diese Zutaten oft über offenem Feuer mit Gewürzen, Früchten und Gemüse zubereitet. 



    Frühstück – Von süß bis herzhaft


    Continental Breakfast: Besteht aus Toast mit süßen Aufstrichen wie Honig, Marmelade oder Nuss-Nugat-Creme sowie dem beliebten Vegemite – einer würzigen Paste auf Hefebasis, die an Maggi erinnert.


    Fully Cooked Breakfast: Eine herzhafte Variante mit Rührei oder Spiegelei, Speck, Würstchen, gebackenen Bohnen, Spaghetti und Kartoffelpuffern.


    Mittagessen – Leicht und praktisch


    Nach einem ausgiebigen Frühstück bevorzugen viele Australier ein leichtes Mittagessen, bestehend aus Salaten, Sandwiches oder Meat Pies (Blätterteigpasteten mit Fleischfüllung). In den Städten bieten Foodmalls eine große Auswahl, während in ländlichen Gebieten Take-aways, Fast-Food-Ketten oder Selbstverpflegung üblich sind.


    Abendessen – Hauptmahlzeit des Tages


    Das Abendessen ist die Hauptmahlzeit des Tages und wird in der Regel warm eingenommen. In den Städten laden Restaurants oder Pubs ein, wobei eine Reservierung am Wochenende empfehlenswert ist. In Pubs gibt es sogenannte "Counter Meals" – preiswerte Gerichte, die direkt am Tresen bestellt und verzehrt werden.


    Trinkgeld – Freiwillig, aber geschätzt


    Trinkgeld ist in Australien nicht obligatorisch, wird aber in gehobenen Restaurants für gute Bedienung geschätzt. Üblich sind etwa 10 % des Rechnungsbetrags.


    Getränke – Von Bier bis Wein


    Bier: Das beliebteste Getränk der Australier ist Bier, meist eiskalt serviert. In Restaurants oder Pubs kann man ein "half pint", ein "pint" oder ein "jug" bestellen. Ein "jug" entspricht 1140 ml und wird oft mit der entsprechenden Anzahl an Gläsern serviert.


    Spirituosen: Australische Destillerien produzieren hervorragenden Rum und Whiskey. In Bundaberg beispielsweise kann man an einer geführten Tour durch die Destillerie teilnehmen und mehr über die 130-jährige Geschichte erfahren.


    Wein: Australien ist bekannt für seine erstklassigen Weine, insbesondere aus Regionen wie dem Hunter Valley und dem Barossa Valley. Praktisch für Reisen sind sogenannte "Casks" – Weinschläuche im Karton, die in Größen von 2 bis 4 Litern erhältlich sind.


    Süßspeisen – Ein süßer Abschluss


    Zu den beliebten australischen Süßspeisen zählen Lamingtons (Kuchenwürfel in Schokolade und Kokos), Pavlova (Baiser mit frischen Früchten) und Anzac Biscuits (Haferkekse). Diese Leckereien sind nicht nur bei Festen beliebt, sondern auch als Snack zwischendurch.

  • LGBTQ

    LGBTIQ in Australien


    Homosexualität ist in Australien heute weitgehend gesellschaftlich akzeptiert. Das Land gilt als eines der Länder mit der höchsten Akzeptanz gegenüber der LGBTIQ-Community. Allerdings nimmt die Toleranz ein wenig ab, je weiter man ins Landesinnere reist. In den Städten und Metropolen ist sie dagegen sehr hoch.


    Rechtlicher Schutz:


    LGBTIQ-Personen sind durch den Sex Discrimination Act 2013 gesetzlich vor Diskriminierung geschützt und haben die gleichen Rechte und Pflichten wie alle anderen. Seit Dezember 2017 gilt in Australien die Ehe für alle. Gleichgeschlechtliche Adoptionen von Kindern und Stiefkindern sind seit März 2018 landesweit legal. Rechte für Transgender- und Intersex-Personen variieren je nach Bundesstaat oder Territorium. Nicht-binäre Australier können in föderalen Dokumenten sowie in einigen Bundesstaaten und Territorien legal ein „nicht-spezifisches“ Geschlecht eintragen lassen.


    LGBTIQ-Community und Städte


    Nach San Francisco hat Sydney die größte Schwulen- und Lesbengemeinschaft der Welt. Besonders im Stadtteil Darlinghurst hat sich ein lebendiges Viertel etabliert, das vorwiegend von homosexuellen Menschen bewohnt wird.


    Ob in Pubs, an Stränden oder in Clubs – Sydney bietet für jeden etwas. Aber auch Melbourne und Adelaide sind dafür bekannt, dass gleichgeschlechtliche Paare ohne Diskriminierung zusammenleben können.


    Nicht nur in Großstädten ist die Akzeptanz hoch. Auch beliebte Touristenorte wie Byron Bay, Cairns, Port Douglas oder Noosa an der Ostküste zeichnen sich durch große Toleranz gegenüber LGBTIQ-Personen aus.


    Sydney Gay and Lesbian Mardi Gras


    Das Sydney Gay and Lesbian Mardi Gras Festival ist eines der größten LGBTIQ-Events der Welt. Über drei Wochen hinweg finden mehr als 100 Veranstaltungen in Sydney statt. Höhepunkt ist die Mardi Gras Parade am ersten Samstag im März, an der über 10.000 Menschen teilnehmen, um Gleichberechtigung, Stolz und Selbstentfaltung zu feiern.


    Zu Beginn des Festivals wird die Regenbogenflagge vom Bürgermeister vor dem Rathaus gehisst und bleibt während des gesamten Festivals hängen. Sie steht als Zeichen der Unterstützung der Stadt für die LGBTIQ-Community.


    Weitere Informationen zu Unterkünften und Rechten:


    • NSW Gay and Lesbian Rights Lobby
    • Visit Gay Australia
  • Reiseversicherung

    Reiseversicherung – entspannt reisen nach Australien


    Damit du deinen Urlaub wirklich genießen kannst, ist eine Reiseversicherung unverzichtbar. Sie schützt dich vor unvorhergesehenen Kosten und gibt dir ein beruhigendes Sicherheitsgefühl.


    Auslandskrankenversicherung


    In Australien übernimmt deine normale Krankenkasse nur selten die Kosten. Deshalb lohnt es sich, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen – egal, ob du für ein paar Wochen oder mehrere Monate unterwegs bist. Ein Vergleich verschiedener Angebote lohnt sich: Nicht jede Versicherung deckt alle Leistungen ab oder erlaubt eine unkomplizierte Verlängerung deines Aufenthalts (z. B. für Au-Pair oder Work & Travel).


    Das australische Gesundheitssystem ist medizinisch und kostenmäßig gut vergleichbar mit dem unseren. Allerdings musst du Behandlungen häufig vorab bezahlen. Ohne passende Versicherung kann schon ein kleiner Arztbesuch die Reisekasse stark belasten. Mit der richtigen Absicherung bist du auf der sicheren Seite.


    Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung


    Die Reiserücktrittsversicherung ist neben der Auslandskrankenversicherung besonders wichtig. Wenn du deine Reise wegen Krankheit oder einem Trauerfall nicht antreten kannst, schützt sie dich vor hohen Stornokosten. Mit einer zusätzlichen Reiseabbruchversicherung bist du während der gesamten Reisezeit abgesichert.


    Maßgeschneiderte Versicherungspakete


    Mein Partner TravelSecure, eine Marke der Würzburger Versicherungs-AG, bietet flexible Pakete für jeden Urlaubstyp:


    • Kurzurlaube bis 56 Tage
    • Langzeitaufenthalte bis 365 Tage
    • Jahresreisen
    • Work & Travel, Au-Pair, Backpacker
    • Studenten- und Sprachschüleraufenthalte
    • Reisegruppen, Busreisen, Camper-Sorglos-Paket
    • Spezialversicherungen für besondere Bedürfnisse

    Ich helfe dir gerne, damit du deinen Australien-Urlaub sorgenfrei genießen kannst.

  • Sicherheit

    Sicherheit in Australien


    Die Notrufnummer in Australien lautet 000. Über diesen Service wirst du mit Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr verbunden. Nutze diese Nummer wirklich nur im Notfall.


    Zunächst einmal: Australien gehört zu den sichersten Reiseländern der Welt. Das gilt auch für allein reisende Frauen. Klar, hier und da gibt es Machosprüche, und ins Auto von Fremden solltest du auch besser nicht steigen. Aber wer sich so verhält wie zu Hause, ist in der Regel auf der sicheren Seite.


    Wie überall gilt: gesunder Menschenverstand ist dein bester Schutz. Auch bei uns können Autos aufgebrochen oder Geldbörsen gestohlen werden – in Australien passiert das glücklicherweise eher selten. Vorsicht ist besser als Nachsicht!


    Praktische Tipps:


    • Keine Wertgegenstände im Auto lassen, auch nicht für kurze Zeit. Besonders Parkplätze, von denen aus Touristen zu Wanderungen aufbrechen, sind im Fokus von Dieben.
    • Handtaschen und Rucksäcke gelten als begehrtes Diebesgut. Achte auf belebten Plätzen besonders darauf.
    • Hostels und Sammelunterkünfte: Wertschließfächer sind oft schlecht gesichert. Prüfe vorher, ob du deine Wertsachen dort einschließen möchtest.

    Die häufigsten Straftaten sind Eigentumsdelikte. Gewaltverbrechen kommen zum Glück nur selten vor.


    Wenn du also deinen gesunden Menschenverstand einschaltest und die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachtest, steht einem unbeschwerten Urlaub auf dem fünften Kontinent nichts mehr im Wege!

  • Stromversorgung

    Strom in Australien


    Eines gleich vorweg: Auch in Australien kommt der Strom aus der Steckdose!


    Die Netzspannung beträgt 240/250 Volt bei 50 Hertz Wechselstrom. Deine Geräte kannst du also problemlos nutzen. Du benötigst dafür allerdings einen dreipoligen Stecker oder einen Weltstecker mit flachen Stiften.


    Der mittlere, senkrecht stehende Stift dient der Erdung – er ist aber nicht zwingend erforderlich.


    Wenn einmal gar nichts funktioniert, lohnt sich ein Blick auf den Wippschalter der Steckdose. Er muss auf „on“ stehen.


    Und noch ein Tipp: Föhn nicht in die Steckdose für Rasierer im Bad stecken! Sonst droht Überlastung und die Sicherung fliegt raus.

  • Tabak & Alkohol

    Alkohol und Tabak in Australien


    Grundsätzlich gilt: Alkohol und Tabak dürfen in Australien nur an Personen über 18 Jahre verkauft werden.

    Verstöße gegen das Alkohol- und Tabakgesetz werden mit sehr hohen Geldstrafen geahndet. Deshalb verlangen Verkäufer von allen, die jünger als 25 aussehen, einen Ausweis.


    Alkohol ist in Australien deutlich teurer als in Deutschland – der hohe Steueranteil macht ihn teuer. Er wird ausschließlich in lizenzierten Restaurants, Pubs, Bars, Clubs oder in den sogenannten Bottle Shops (manchmal auch mit Drive-Through) verkauft. Auch die Lizenzen für Restaurants sind sehr kostspielig. Deshalb gibt es viele nicht-lizenzierte Restaurants mit dem Hinweis „BYO – Bring Your Own“, in denen Gäste ihren eigenen Alkohol mitbringen und konsumieren dürfen.


    In Australien ist der Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit verboten. Selbst auf Stadtfesten werden selten alkoholische Getränke ausgeschenkt. Eine Ausnahme bildet z. B. der Mindil Beach Night Market in Darwin. Geduldet wird der Konsum von Bier oder Wein auch bei den allabendlichen Barbies (BBQs) in öffentlichen Parks.


    Tabak ist ebenfalls wesentlich teurer als in Deutschland. Australien gilt als eines der weniger „raucherfreundlichen“ Länder weltweit – eine Schachtel Zigaretten kostet mittlerweile fast 20 EUR. Wer hier aufhören möchte, hat also einen guten finanziellen Anreiz. ;-)


    Das Rauchen ist in allen öffentlichen Gebäuden streng verboten, einschließlich Flughäfen, Bahnhöfen, Restaurants, Pubs, Bars und Clubs. Wer nach dem Essen noch eine Zigarette genießen möchte, verlässt einfach das Restaurant und begibt sich z. B. auf die gegenüberliegende Straßenseite.


    Ein absolutes No-Go: Das Wegwerfen von brennenden Zigarettenstummeln. Aufgrund der extremen Waldbrandgefahr wird dies mit hohen Geldstrafen geahndet – und das völlig zu Recht!

  • Tanken

    Autofahren in Australien – ein Paradies für Selbstfahrer


    Australien ist ein echtes Paradies für Selbstfahrer. Ein gut ausgebautes Tankstellennetz ist dabei natürlich unerlässlich. Auf den beliebten Routen zwischen den großen Städten musst du dir darüber aber keine Sorgen machen.


    Zwischen Adelaide, Melbourne, Sydney, Brisbane und Cairns gibt es genügend Tankstellen. Auch im Hinterland rund um Perth und im tropischen Norden bei Darwin ist das Netz relativ dicht.


    Anders sieht es im Outback aus. Hier können Tankstellen schon mal 300 bis 500 km auseinanderliegen – Entfernungen, die du ernst nehmen solltest. Mein Tipp: Tanke bei jeder Gelegenheit voll. Entlang des Stuart Highway zwischen Darwin und Adelaide kann es ebenfalls leicht 100 km bis zur nächsten Tankstelle sein.


    Wenn du dich Alice Springs näherst, solltest du außerdem mit etwas höheren Benzinpreisen rechnen – manchmal bis zu 50 Cent pro Liter mehr als an den Küsten.


    Auch die Öffnungszeiten sind nicht so kundenfreundlich wie bei uns:


    Tankstellen in Einkaufszentren schließen je nach Ort zwischen 19:00 und 23:00 Uhr, am Wochenende zwischen 18:00 und 22:00 Uhr.


    In kleinen Outback-Orten ist oft schon um 17:00 oder 18:00 Uhr Feierabend.


    Auf wichtigen Verbindungsstraßen oder Highways gelten häufig längere Öffnungszeiten.


    In Australien gibt es verschiedene Kraftstoffarten:


    • ULP: Standard unleaded 91 (Normalbenzin)
    • PULP: Premium unleaded 95 (Super)
    • UPULP: Premium unleaded 98 (Super Plus)
    • B5 oder B20: Biodiesel
    • E10: Bioethanol
    • LPG: Autogas
    • Diesel
    • Premium Diesel

    Bevor du tankst, schau nach, welchen Kraftstoff dein Mietwagen benötigt. Informationen findest du hinter dem Tankdeckel oder in den Fahrzeugpapieren. Auch deine Mietstation hilft dir gerne weiter.

  • Währung und Zahlungsmittel

    Geld & Zahlungsmittel in Australien


    In Australien bezahlst du mit dem australischen Dollar (AUD). Die Banknoten gibt es in 100, 50, 20, 10 und 5 AUD, Münzen in 2 AUD, 1 AUD sowie 50, 20, 10 und 5 Cent.


    Umrechnungskurs: 1 AUD ≈ 0,61 EUR (Stand 2025). Für den genauen Kurs lohnt sich ein Währungsrechner, z. B. online oder über die App deiner Bank.


    Geld tauschen kannst du in Banken, Hotels oder an den internationalen Flughäfen. Bargeld bekommst du an ATM (Automated Teller Machine). Allerdings sind Automaten in abgelegenen Städten oder im Outback oft rar.


    Das elektronische Zahlungssystem „EFTPOS“ ist in Australien weit verbreitet. Damit kannst du in Restaurants, Hotels oder Geschäften bequem bargeldlos mit Kredit- oder Debitkarte bezahlen. Beachte bitte, dass dabei Gebühren anfallen können.


    Kreditkarten sind in Australien sehr beliebt. Am weitesten verbreitet sind Visa und MasterCard, American Express und Diners Club werden seltener akzeptiert, in größeren Kaufhäusern, Supermärkten und Touristenattraktionen aber ebenfalls. Auch hier können Gebühren entstehen.


    Reiseschecks werden kaum noch akzeptiert, besonders nicht in entlegenen Gebieten. Falls du welche nutzt, lass sie besser gleich in AUD ausstellen.


    Mein Tipp: Nimm zwei Kreditkarten unterschiedlicher Anbieter und etwas Bargeld mit. So bist du flexibel und bestens gerüstet.


    Banken in Australien


    Die vier größten Banken sind:


    • NAB (National Australia Bank)
    • ANZ (Australia New Zealand Bank)
    • Commonwealth Bank of Australia
    • Westpac Banking Corporation

    Dazu gibt es noch Institute wie ING Direct, AMP Banking oder HSBC Australia sowie einige kleinere Anbieter.


    Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 09:30–16:00 Uhr, Freitag 09:30–17:00 Uhr; manche Filialen öffnen samstags bis 13:00 Uhr.


    Goods and Services Tax (GST)


    In Australien gilt eine Mehrwertsteuer (GST) von 10 % auf Waren und Dienstleistungen. Wenn du innerhalb von 60 Tagen vor der Abreise Waren im Wert von mindestens 300 AUD pro Geschäft kaufst, kannst du dir die Steuer über das Tourist Refund Scheme (TRS) am internationalen Flughafen zurückerstatten lassen.


    Trinkgeld


    In Australien ist Trinkgeld freiwillig. In Hotels oder Restaurants ist es nicht enthalten. In gehobenen Restaurants gibt man für gute Bedienung etwa 10 % des Rechnungsbetrags als Trinkgeld.


    Preise werden in Australien nicht verhandelt, Feilschen ist unüblich.

  • Zeitzonen

    Zeitzonen in Australien


    Schon seit den 1890er Jahren gibt es in Australien offiziell Zeitzonen. Damals legten die Kolonien jeweils eine Standardzeit fest. Davor konnte jeder Ort seine eigene Lokalzeit (Local Mean Time) bestimmen – was für Reisende damals sicher ziemlich verwirrend war.


    Kontinentales Australien ist in drei Zeitzonen unterteilt:


    • Australian Western Standard Time (WST, UTC +8): Western Australia
    • Australian Central Standard Time (CST, UTC +9:30): Northern Territory, South Australia
    • Australian Eastern Standard Time (EST, UTC +10): Queensland, New South Wales, ACT, Victoria, Tasmania

    Die Außeninseln haben größtenteils eigene Zeitzonen.


    Sommerzeit wird in ACT, New South Wales, Victoria, South Australia und Tasmanien genutzt. Western Australia, Queensland und das Northern Territory machen dabei nicht mit.


    Skurrile Besonderheiten


    Die Stadt Broken Hill (Bezirk Yancowinna County) im äußersten Westen von New South Wales hat die gleiche Zeit wie South Australia – ein kurioser Ausreißer.


    Einige kleine Siedlungen in der südöstlichsten Ecke von Western Australia am Eyre Highway – darunter Eucla, Caiguna, Cocklebiddy, Madura, Mundrabilla und Border Village – verwenden inoffiziell UTC +8:45. Das liegt genau zwischen West- und Zentralzeit. Auch die Sommerzeit wird hier beachtet. Betroffen sind insgesamt etwa 200 Personen.


    Entlang der Eisenbahnstrecke zwischen Kalgoorlie (WA) und Port Augusta (SA) sowie in Cook (SA) gilt die sogenannte „Train Time“: westaustralische Zeit + 60 Minuten, also UTC +9. (Quelle: Wikipedia)


    Wenn du dachtest, Zeitzonen sind langweilig, wirst du hier definitiv eines Besseren belehrt. Australien kann einen schon mal richtig verwirren!

  • Zoll

    Zoll und Einreise nach Australien


    Wenn du nach Australien reist, sei vorbereitet: Die Zollkontrollen sind hier deutlich strenger als bei uns. Um unnötigen Ärger zu vermeiden, solltest du alles wahrheitsgemäß angeben. Verlass dich nicht darauf, dass du nicht kontrolliert wirst – jeder Passagier muss durch die Zollkontrolle, ob du willst oder nicht.


    So läuft es ab:


    Auf dem Weg durch den Flughafen kontrollieren Spürhunde das Gepäck. Wenn ein Hund Interesse an deinem Gepäck zeigt, musst du es öffnen.


    Dein Gepäck wird zudem durchleuchtet, und manchmal wirst du persönlich befragt.


    Die Zollbeamten nehmen es sehr genau – Verstöße können hohe Geldstrafen nach sich ziehen.


    Tipp: Fülle die Incoming Passenger Card bereits im Flugzeug aus, besser noch elektronisch über die Digital Passenger Card (eMPC), die du vor Abflug oder am Flughafen nutzen kannst. So vermeidest du Hektik bei der Ankunft.


    Zollfreie Einfuhr pro Person


    Tabak und Zigaretten:


    • 25 Zigaretten oder 25 g Tabak (plus eine offene Schachtel)

    Alkohol:


    • Maximal 2,25 Liter

    Devisen:


    • Kein Limit, aber Beträge über 10.000 AUD musst du anmelden

    Persönliche Gegenstände:


    • leidung, Schuhe, Hygiene- und PflegeartikelK

    Medikamente:


    • Alle Medikamente nur in Originalverpackung einführen.
    • Rezeptpflichtige Medikamente: englische ärztliche Bescheinigung mitnehmen.
    • Medikamente mit Betäubungsmitteln müssen zusätzlich bei der Australian Therapeutic Goods Administration angemeldet werden.

    Hinweise für eine stressfreie Einreise


    • Sei ehrlich und offen bei der Kontrolle – das erspart Ärger.
    • Beachte, dass in Australien sehr strenge Einfuhrgesetze gelten, insbesondere für Lebensmittel, Pflanzen und tierische Produkte.
    • Im Zweifel vor der Einreise auf der Website der Australian Border Force nachschauen, was erlaubt ist.
    • Für rechtssichere Auskünfte wende dich an die Australische Botschaft.

    Kurz gesagt:


    • Alle Passagiere müssen durch die Zollkontrolle.
    • Spürhunde & Röntgenkontrollen sind Standard.
    • Tabak, Alkohol, persönliche Gegenstände und Medikamente nur in erlaubten Mengen einführen.
    • Falschangaben können hohe Strafen nach sich ziehen.

    Wenn du dich an diese Regeln hältst, steht einem unbeschwerten Start in deinen Australien-Urlaub nichts im Wege.