Camping-Guide
Camping in Australien - Freiheit unter Sternen.
Von gut ausgestatteten Plätzen bis zum wilden Abenteuer im Outback.
Stell dir vor: Du sitzt am Lagerfeuer, die Milchstraße funkelt über dir, und du weißt, dass du völlig frei bist. So fühlt sich Camping in Australien an!
Ob du in einem komfortablen Caravanpark übernachtest, mitten in den Nationalparks unter den Bäumen schläfst oder das Abenteuer des wilden Campens wagst – Down Under bietet für jeden Camper das perfekte Erlebnis.
Vielleicht fragst du dich: Wie finde ich die passenden Campingplätze? Wo darf ich überhaupt stehen? Ist wildes Campen erlaubt? Was kostet der Stellplatz? Gibt es Strom, Wasser und sanitäre Anlagen?
Keine Sorge! Down Under ist ein wahres Paradies für Camper.
Du findest hier ein dichtes Netz an Campingplätzen – von super ausgestatteten Plätzen mit Pool und Gemeinschaftsküche bis hin zu einfachen Bush-Campingplätzen in Nationalparks mit Dunnies, den australischen Plumpsklos.

Caravanparks, Campingplätze und wildes Campen Down Under
Caravanparks – komfortabel und praktisch
Tourist- oder Caravanparks sind perfekt, wenn du mit einem kleinen Van unterwegs bist und eigentlich nur ein Bett brauchst.
Diese Campingplätze in Privatbesitz sind oft super ausgestattet und bieten sowohl Hütten als auch Zelt- und Wohnmobilstellplätze.
Manche sind eher einfach, mit sauberen Sanitäranlagen, andere haben alles: Waschmaschinen, Trockner, Spielplätze für die Kids, Pools und sogar Restaurants.
Klar, je mehr Komfort, desto höher der Preis – aber ein Stellplatz, oft sogar mit Stromanschluss, ist fast immer günstiger als eine Übernachtung im Motel.
Die meisten Plätze sind auf Urlauber mit Zelten oder Wohnmobilen vorbereitet. Stellplätze mit Strom kosten ein paar Dollar mehr, ohne Strom ein wenig weniger.
Ein Vorteil: fast alle Caravanparks haben eine Gemeinschaftsküche mit Kühlschrank, Herd, Backofen und Mikrowelle – also kannst du jederzeit selbst kochen.
Die größten Campingplatz-Ketten in Australien sind BIG4 Holiday Parks und G’Day Parks. Ich kann sie uneingeschränkt empfehlen, wenn du Wert auf Komfort und Standard legst.
Meine Tipps:
- Buche einen Camper bei Apollo, Britz oder Maui – du bekommst 10 % Rabatt bei den BIG4 Holiday Parks.
- Werde Mitglied in einem Campingverband (z. B. BIG4, Familyparks, Top Tourist Parks). Für etwa 50 AUD erhältst du eine Clubkarte, mit der du bei jedem Aufenthalt 10 % Nachlass bekommst.
Campingplätze in den Nationalparks – Natur pur
Die Campingplätze in den Nationalparks liegen traumhaft: neben Wasserfällen, in Schluchten oder direkt am Meer. Meist gibt es Grillplätze mit ausreichend Holz und sogenannte Dunnies (australische Plumpsklos).
Gut riechen tun die nicht immer, also einfach die Tür offen lassen – meistens bist du sowieso unbeobachtet. Duschen und Trinkwasser sind selten vorhanden, also nimm unbedingt eigene Wasserkanister mit. Einige Campgrounds haben zentrale Wassertanks zum Auffüllen.
Wichtig: Wildzelten außerhalb der ausgewiesenen Plätze ist verboten.
Die Bezahlung läuft meist über eine Vertrauenskasse: In einer kleinen Kiste liegen Anmeldeformulare und Umschläge, in die du dein Eintrittsgeld (ca. 5 AUD pro Person) legst – plus ein kleines Extra fürs Auto.
Meine Tipps:
- Nimm genug Kleingeld mit, damit die Vertrauenskasse nicht enttäuscht wird – die nächsten Camper danken es dir!
- Handle gewissenhaft – nur so bleiben die Nationalpark-Campingplätze langfristig erhalten.
Wildes Campen – Dein ultimatives Abenteuer in Australien
Wildes Campen ist das ultimative Australien-Abenteuer! Bevor du dich jedoch in die „Wildnis“ begibst, solltest du dich unbedingt informieren, ob das Campen in der jeweiligen Gegend erlaubt ist.
Jeder Bundesstaat hat eigene Regeln, und in besiedelten Gebieten oder in der Nähe von Ortschaften ist wildes Campen meist verboten – Verstöße können mit Strafen von bis zu 10.000 AUD geahndet werden.
Wenn es heißt „go bush“, kannst du dir selbst einen Platz unter dem atemberaubenden Sternenhimmel Australiens aussuchen.
Denk aber bitte daran: Australien ist ein trockener Kontinent, und offene Feuer sind vielerorts streng verboten, da die Gefahr von Buschbränden extrem hoch ist.
Praktische Tipps für Camper in Australien
Camper-Vermieter:
- Apollo, Britz, Maui – zuverlässig, große Auswahl, oft Sonderaktionen und Rabatte
- Jucy, Wicked Campers – eher für junge Reisende oder Abenteuerlustige, preislich günstiger
Nützliche Apps:
- Wikicamps Australia – Übersicht über Caravanparks, Bush-Campgrounds, Tankstellen, Dump Points
- CamperMate – ähnlich wie Wikicamps, inklusive Bewertungen von Reisenden
- Fuel Map Australia – zeigt Tankstellen und aktuelle Benzinpreise
Ausstattung:
- Wasserkanister: Immer ausreichend Wasser dabei haben, besonders im Outback
- Sonnenschutz & Insektenschutz: Unverzichtbar bei längeren Aufenthalten in der Natur
- Kühlbox / Campingküche: Spart Geld und ist praktisch, besonders auf Nationalpark-Campgrounds
Wichtige Regeln:
- Wildcampen: Nur in ausgewiesenen Gebieten erlaubt, in besiedelten Gegenden verboten
- Offene Feuer: Viele Nationalparks haben Feuerverbot – immer Schilder beachten
- Abfall: Müll immer selbst entsorgen – Australien ist empfindlich, und das sollte man respektieren